Wir alle wissen, dass das Sterben zum Leben dazu gehört und dennoch trifft uns der Tod eines Menschen oft völlig unvorbereitet. Wenn ein vertrauter Mensch gestorben ist, verändert sich das Leben oft schlagartig.

Zunächst müssen viele organisatorische Aufgaben erledigt werden, wie Angehörige informieren, Beerdigung vorbereiten, Behördengänge erledigen, Entscheidungen treffen … Erst mit der Zeit begreift man das endgültige Geschehen und erlebt viele unterschiedliche Gefühle. Manchmal kennt der Trauernde sich selbst nicht mehr und ist sehr verunsichert.

Wir begleiten Sie in Zeiten der Trauer

Oft erwartet das Umfeld, dass man schnell wieder funktioniert. Trauernde fühlen sich oft nicht gesehen oder missverstanden. Es kann hilfreich sein, sich Unterstützung zu holen, immer wieder über das Erlebte und seine Gefühle zu sprechen und sich mit Menschen auszutauschen, die Ähnliches erlebt haben.
Trauer ist ein wichtiges Gefühl, um sich mit dem Abschied auseinanderzusetzen.

Es drückt sich im Verhalten, in den Gedanken und in den Gefühlen aus. Die Trauer erfasst den ganzen Menschen. Es geht darum, sich in der veränderten Welt zurechtzufinden und seinen ganz individuellen Weg durch die Trauer zu beschreiten. Das ist schwer, und immer wieder muss man neu hinschauen, was guttut und was nicht.

Der Tod ordnet die Welt neu. Scheinbar hat sich nichts verändert.
Und doch ist alles anders geworden.

Antoine de Saint-Exupéry

Einzelgespräche

Wir sind ausgebildete Trauerbegleiter:innen. Sie können mit uns in Einzelgesprächen über Ihre Trauer sprechen. Eine Sitzung dauert 50 Minuten und ist für Sie kostenlos. Wir unterliegen der Schweigepflicht.

In der Gruppe: Trauer leben

Einmal monatlich bietet unser offenes Angebot „Trauer leben“ Raum und Zeit für gemeinsame Gespräche über Trauer und Neuanfang. Die Gruppe wird von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden begleitet, die sich in einer Ausbildung speziell für diese Aufgabe qualifiziert haben. Sie halten sich an die Schweigepflicht.

Die Teilnahme an „Trauer leben“ ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wir treffen uns jeden dritten Sonntag im Monat von 14 bis 16 Uhr in der Bibliothek des Hospiz- und Palliativ-Vereins, Hochstraße 19, 33332 Gütersloh.

Termine 1. Halbjahr 2025
Sonntag, 19.1.2025
Sonntag, 16.2.2025
Sonntag, 23.3.2025
Sonntag, 27.4.2025
Sonntag, 18.5.2025
Sonntag, 15.6.2025

Gespräche auf der Trauerbank

Im Grünen und ganz ohne Termin: mittwochs von 16:00 – 17:30 Uhr ist auf der Trauerbank im Stadtpark Platz für Trauer und Trost, für alle, denen auf ihrem Weg danach ist. Eine geschulte Trauerbegleiterin des Hospiz- und Palliativ-Vereins Gütersloh wird hier sitzen und ist bereit für spontane Gespräche.
Die Bank erreicht man am besten, wenn man den Gütersloher Stadtpark von der Brunnenstraße aus betritt. Ein ganz kurzer Fußweg vorbei am Klettergerüst hin zum Ehrenmal führt zur Bank, die am Rand der großen Wiesenfläche geschützt unter einer Buche steht.

Termine 2024 (bei trockenem Wetter):

14. / 28. Mai

11. / 25. Juni

09. / 23. Juli

06. / 20. August

03. / 17. September

Skizze Trauerbank

Trauer-Spaziergänge „Ich gehe meinen Trauerweg“

Die Trauerspaziergänge organisieren wir gemeinsam mit anderen Hospizgruppen aus dem Kreis Gütersloh. Wir gehen einen ca. 5 km langen Spazierweg (bei jedem Wetter). Trauerbegleiter:innen des Hospiz- und Palliativ-Vereins Gütersloh sowie der jeweils kooperierenden Hospizgruppe begleiten den Spaziergang. Teilnehmende haben die Möglichkeit, mit Menschen in ähnlicher Situation ins Gespräch zu kommen und beim gemeinsamen Gehen in der Natur Kraft und neue Impulse für den eigenen Trauerweg zu finden.

Termine:
Sonntag, 16.03.2025, 14:00 Uhr in Harsewinkel.
Eine Kooperationsveranstaltung mit der Hospizbewegung Harsewinkel.

Sonntag, 25.05.2025, 14:00 Uhr in Herzebrock-Clarholz.
Eine Kooperationsveranstaltung mit der Hospizgruppe Herzebrock-Clarholz.

Sonntag, 28.09.2025, 14:00 Uhr in Langenberg.
Eine Kooperationsveranstaltung mit der Hospizgruppe Langenberg.

Genaue Treffpunkte werden kurzfristig an dieser Stelle und in der Lokalpresse bekanntgegeben.
Die An- und Abfahrt ist selbst zu organisieren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

„Zusammen is(s)t man weniger allein“ – ein Kocherlebnis für Trauernde – in Kooperation mit der vhs Gütersloh

Dieses angeleitete Kochevent für Trauernde bietet die Möglichkeit, mit Menschen in ähnlicher Situation gemeinsam zu kochen, zu essen und dabei ins Gespräch zu kommen. Zwei ehrenamtliche Trauerbegleiter:innen des Hospiz- und Palliativ-Vereins Gütersloh e.V. stehen dabei zur Seite.

Termin: Freitag, 14.03.2025, 16 – 20 Uhr
Ort: vhs Gütersloh, Hohenzollernstr. 43, 33330 Gütersloh
Anmeldung unter der Telefonnummer 05241 – 822925
oder über die Webseite www.vhs-gt.de

Die Form des Unfassbaren – Trauerarbeit mit Ton

Ton ist Erde in unseren Händen. Das Naturmaterial lädt ein, durch haptische Erfahrungen ins Spüren zu kommen, sich zu erden und dabei vielleicht neue Wege im Umgang mit der eigenen Trauer zu finden. Ton in seiner Weichheit kann – genau wie die Trauer – verschiedene Formen annehmen und auch wieder ablegen. Nach ersten Berührungen mit dem Material gibt es die Möglichkeit, einen „Trauer-Weg“ zu gestalten. Dabei dürfen im geschützten Raum und in Anwesenheit geschulter Trauerbegleiter:innen Erfahrungen geteilt werden.
Vorerfahrungen mit Ton sind nicht erforderlich.
Das Angebot ist kostenfrei, Spenden erwünscht.
Bitte Kleidung tragen, die ein wenig „Erde“ verträgt oder optional eine Schürze mitbringen.

Termin: Sonntag, 14.09.2025, 14:00 – 16:30 Uhr
Ort: Winkelstraße 1, 33332 Gütersloh
Anmeldung: bis zum 05.09.2025 unter 05241 – 70 890 44